04
Mrz
2014
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden, dass eine letztwillige Verfügung, die eine Pflichtteilsstrafklausel, aber keine Schlusserbeneinsetzung enthält, dahin gehend auszulegen ist, dass die Erblasser lediglich den Strafcharakter der Klausel als Inhalt ihrer letztwilligen Verfügung wollten, nicht jedoch eine Schlusserbeneinsetzung ihrer Kinder. … Weiterlesen →
21
Jan
2014
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat entschieden, dass für den wirksamen Widerruf einer in einem gemeinschaftlichen Testament enthaltenen wechselbezüglichen Verfügung der Zugang der Urschrift oder einer Ausfertigung der notariell beurkundeten Widerrufserklärung erforderlich ist. Nicht ausreichend ist der Zugang durch Zustellung einer vom … Weiterlesen →
Kategorie:
Allgemein,
Erbrecht | Schlagwörter:
Ausfertigung,
beglaubigte Abschrift,
Beurkundung,
Formwirksamkeit,
Geliebtentestament,
gemeinschaftliches Testament,
notarielle Urkunde,
Patchworkfamilie,
Wechselbezüglichkeit,
Widerruf,
Wiederverheiratung,
Zugang,
Zustellung
09
Nov
2013
Das Oberlandesgericht Nürnberg hat entscheiden, dass bei der Übertragung eines Erbteils an einer Eigentumswohnung von einem Mitglied einer Erbengemeinschaft auf ein anderes Mitglied eine vorherige Eintragung der gesamten Erbengemeinschaft im Grundbuch nicht notwendig ist. Der Erblasser war als Eigentümer einer … Weiterlesen →
02
Nov
2012
Ist ein Schuldner als Mitglied einer Erbengemeinschaft und nicht als Allein- oder Miteigentümer eines Grundstücks im Grundbuch eingetragen, ist das Grundbuchamt daran gehindert, eine Zwangssicherungshypothek einzutragen, die eine Belastung des Miterbenanteils zur Folge hat. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden. … Weiterlesen →
Kategorie:
Allgemein,
Erbrecht,
Grundstücksrecht,
Unternehmerrecht,
Verbraucherrecht,
Vollstreckungsrecht | Schlagwörter:
Erbanteil,
Erbengemeinschaft,
Grundbuch,
Pfändung,
Teilungsversteigerung,
Zwangssicherungshypothek,
Zwangsvollstreckung